„Bei unserer Hochzeit haben wir uns versprochen, gastfreundlich zu sein.“ Ein rührender Satz und einer, den meine Gastfamilie in Wangen im Allgäu bis heute, über 30 Jahre später, beherzigt. Wie ich zu einer Gastfamilie im baden-württembergischen Westallgäu komme? Am 31. Januar galt es, einen Digital-Kompass Standort zu eröffnen und diesmal mit Familienanschluss inklusive!
Kleiner Anton in Gründau: alle Generationen unter einem Dach
Gründau – Lieblos, das ist einer jener Ortsnamen, den ich noch aus der Radiowerbung kenne, die während meiner Schulzeit in Hessen auf HR 3 und FFH in Dauerschleife lief. Lieblos, wer möchte schon in einem Ort wohnen, der zwar ein großes Möbelhaus hat, aber Lieblos heißt, dachte ich damals. Der Name klingt zwar besser als Darmstadt oder Eiterfeld, aber wenn schon skurrile Ortsnamen, dann doch besser so etwas wie Linsengericht oder Erbsengericht. 2019, viele Jahre später durfte ich mir dank eines neuen Standortes des Digital-Kompass selbst ein Bild von Gründau machen.
Neu Schloen: Dienstreisen, wo andere Urlaub machen
Neu Schloen, das ist ein winziger Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, acht Kilometer entfernt von Waren an der Müritz. In den nächsten zwei Jahren werde ich öfters dort sein, denn ich darf für den Digital-Kompass die Schloener Online-Füchse betreuen. Die Online-Füchse sind Leuchtturm der BAGSO 2018, Preisträger des Goldenen Internetpreises 2017, Finalisten der Google Impact Challenge 2016, also preisgekrönte Vorreiter, wenn es um das Thema Digitalisierung und Alter geht. Am 24. Mai war ich das erste Mal vor Ort und begeistert!
Im Rheingau wurde das WWW erfunden: Stippvisite in Oestrich-Winkel
Endlich wieder eine Zuggeschichte! Zuggeschichten handeln von meinen Besuchen bei Standorten des Digital-Kompass. Am 3. April, am Tag der älteren Generationen, gings nach Oestrich-Winkel im Rheingau zur Eröffnung des Mehrgenerationenhauses als Digital-Kompass Standort.
Tabletkurs: Einkaufen im Internet
Lebensmittel, Getränkekisten, Geschenke, Bücher, Waschmaschinen, Medikamente oder das nächste Mittagessen: Im Internet kann man so ziemlich alles bestellen. Die meisten Teilnehmerinnen vom Tabletkurs im Ortolanweg bevorzugen es jedoch, den Einzelhändler um die Ecke zu unterstützen – und das, obwohl die nächste Ecke in Buckow weit entfernt ist. Immerhin: Das Thema Online-Shopping regte die Lerngruppe an, erfreulich viele Erfahrungen auszutauschen, Diskussionen anzustoßen und sich gegenseitig Tipps zu geben. Ein paar Hinweise zum Einkaufen im Netz gabs natürlich auch.
Tabletkurs: Nachrichtendienst WhatsApp und Alternativen
Messengerdienste sind äußerst praktisch: Man kann mit dem Smartphone damit schnell Nachrichten verschicken, Termine ausmachen, Fotos mit der Familie teilen, den Gießplan im Nachbarschaftsgarten abstimmen und sogar kostenlos telefonieren. WhatsApp ist der wohl beliebteste Messenger bzw. Nachrichtendienst. Insbesondere bezüglich Datenschutz und Privatsphäre steht die App und das dahinterstehende Unternehmen Facebook stark in der Kritik. Zum Glück gibt es aber Alternativen wie z.B. Signal, Telegram oder Threema. In diesem Beitrag gibt’s Lesetipps rund um WhatsApp und Co.
Tabletkurs: Mit Bus, Bahn und Tablet durch Berlin bis nach Reykjavik
Heute stand beim Tabletkurs in der Seniorenwohnanlage das Thema Reisen und Mobilität auf dem Programm. Wir testeten die BVG-App und suchten mit dem Navigator der Deutschen Bahn Zugverbindungen zu Verwandten in Malchow, zum Wohnort des Sohns einer Teilnehmerin in der Nähe von Freiburg oder zur Ferienwohnung in Warnemünde. Zum Schluss spazierten wir mit Google Maps virtuell durch den Ortolanweg, warfen dabei mit Streetview einen erschreckend tiefen Blick auf meinen Balkon und reisten zum Abschluss nach Reykjavik und zum Grand Canyon.
Tabletkurs: E-Mail und sichere Passwörter
Beim zweiten Termin des Tabletkurses im Ortolanweg stand anlässlich des Ändere-Dein-Passwort-Tags das Thema Sichere Passwörter auf dem Lehrplan. Außerdem haben wir eine E-Mail-Adresse angelegt und erste E-Mails verschickt. Weitere Informationen dazu finden (nicht nur) die Teilnehmer*innen unter dieser Linkliste, die ich zum Nachlesen zusammengestellt habe.
Los geht’s! Tabletkurs im Ortolanweg
Was sind die Unterschiede zwischen Notebook, Tablet und Smartphone? Wieso wird der Bildschirm immer schwarz? Wie setze ich meinen Spielstand auf Null? Wo finde ich den Wetterbericht? Viele Fragen und hoffentlich genügend Antworten gab es heute beim Auftakt zum Tabletkurs für Senior*innen im Ortolanweg. Insgesamt acht Wochen lang werden wir uns jeden Samstagvormittag treffen, um gemeinsam die Funktionen von Tablets auszuprobieren, um Apps zu testen und um die Vorteile des Internets (nicht nur) für ältere Menschen kennenzulernen.
Feine Sache: Fotoshooting in Frankfurt
Was ich gerne können würde: Richtig gute Fotos schießen. Zum Beispiel aus dem Zug heraus, mit dem ich neulich frühmorgens von Berlin nach Frankfurt fahren durfte. Rechts glitzerte noch die frostig-eisige Winterlandschaft im Mondschein, links ging bereits bei sanftem Morgenrot die Sonne auf. Beides fantastische Aussichten und in ihrer Gleichzeitigkeit wunderschön. Meine Knipsversuche waren an diesem Morgen leider vergeblich. Richtig gute Fotos sollten an diesem Tag aber dennoch entstehen: beim Auftaktteffen der Vertreter*innen der ersten zwölf glorreichen Standorte des Digital-Kompass.