22 Monate voller Engagement, Veranstaltungen, Vermittlung in Europa: Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011. Das Jahr 2011 war für mich 22 Monate lang. 22 Monate, in denen ich viele engagierte Menschen und Organisationen kennengelernt, neue Verantwortung übernommen und „Europa“ auf einer ganz anderen Ebene erfahren habe als zuvor: Im August 2010 trat ich meine Stelle als „Leiterin der Geschäftsstelle des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011“ an. Mit meinem Kollegen Julian informierte ich Interessierte über Veranstaltungen, Aktionen und Fördermöglichkeiten des EU-Jahres. Ich tingelte durch Deutschland und stellte das Programm vor.
Freiwillig – Etwas bewegen!
Kommunikatives Wohnen in Buckow

„Kommunikatives Wohnen“. Unter diesem Motto stehen drei Hallenhäuser im Ortolanweg in Buckow. Die drei Häuser entstanden 1992 im Auftrag der „1892“, der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG. Die Entwürfe stammen von den Architekten Axel Liepe und Hartmut Steigelmann. Zur Siedlung Ortolanweg gehören noch weitere Atriumhäuser, ein generationsübergreifendes Frauenwohnprojekt und eine Seniorenwohnahnlage. Ich wohne im mittleren der drei rot geklinkerten Hallenhäuser. Tritt man in das Atrium steht man zwischen Feigenbäumen, Benjamini, Bleiwurz und Grünlilien. Der Boden ist mit Holzscheiben gefliest.
Engagement macht stark!
Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Seit rund dreizehn Jahren findet die Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Sie war mein Einstieg in die Berufswelt, zunächst als Praktikantin, dann als Projektassistentin. Bis heute ist das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), das die Aktionswoche koordiniert, der Arbeitgeber, bei dem ich die meiste Zeit verbracht habe. Meine dort gewonnenen Berufserfahrungen waren ausschlaggebend dafür, dass ich die Leitung der Geschäftsstelle des Europäischen Jahrs der Freiwilligentätigkeit 2011 übernehmen durfte, und sicherlich waren sie auch für spätere Jobs hilfreich.
Wo alles begann: Dublin Mini-Marathon 2004

2003: Studium vorbei, Magisterzeugnis in der Hand, noch keine berufliche Perspektive. Durch Zufall bin ich in ein Praktikum in einen kleinen Kreuzberger Verein, Freunde alter Menschen, gerutscht. Dort lernte ich, dass PR keine Werbung ist und Öffentlichkeitsarbeit auch für sinnstiftende Arbeit, für soziale Projekte betrieben werden kann. Als sich herausstellte, dass der Verein international vernetzt ist, ergriff ich die Möglichkeit, für ein Jahr als „full-time-volunteer“ also als Vollzeitfreiwillige nach Dublin zu „Friends of the Elderly“ zu gehen, um als Freiwilligenkoordinatorin junge Engagierte und alte Menschen zusammenzubringen, Tagesausflüge und Feste zu koordinieren.
Family Night 3

Bei der heutigen Family Night war Nicoles turn. Es gab paraguayanischen Maiskuchen (werde ich nach meiner Rueckkehr servieren [2023: und liebe ich bis heute]), einen Auflauf mit minced meat (was nicht wie ich dachte, Fleisch mit Minzsosse, sondern Hackfleisch bedeutet, ich habe zumindest eine kleine Portion getestet [2023: Oha, da muss ich ja meinen Artikel Confessiones carnem ergänzen], Oliven und Kartoffeln und die Reste vom Vanilleeis, das jede Woche beim Wednesdayclub verteilt wird.
Der Alltag ist eingekehrt

Wenn ich nicht in “in charge of the doors” bin, stehe ich gegen halb neun auf. Zu Beginn war ich um diese Uhrzeit noch sehr ausgeschlafen, aber da ich hier abends viel laenger wach bleibe als in Berlin, bin ich in letzter Zeit morgens noch halb in Trance. Gegen neun treffen wir uns alle, das heisst die Fulltime-Volunteers, die Koordinatorin Niamh (sprich: Nieve) und Greta vom Shop, unten in der Kueche und fruestuecken zusammen. Meistens erzaehlt Niamh irgendwelche lustigen Geschichten, regt sich ueber die Franzosen von den Petits fréres auf (der Verein stammt urspruenglich aus Frankreich, demenstprechend haben die Franzosen die groesste Entscheidungsmacht und das meiste Geld zur Verfuegung, nicht immer aber die praktikabelsten Ideen) oder diskutiert mit Greta ueber die irische Politik.
Journal
So, nun habe ich zwei Maschinen Waesche gewaschen und fast den gesamten Nachmittag damit verbracht, das Journal zu aktualisieren. Keine Garantie fuer grammatikalisch einwandfreien Ausdruck.
Dún Laoghaire

Gegen Abend hat Keith Julie und mich (Nicole verbringt ihre Wochenenden jetzt meist bei ihrem Freund) abgeholt und ist mit uns ein Stueck am Bay of Dublin bis Dún Laoghaire (pronounced “dunleary”) gefahren, ein kleiner Hafenort in der Naehe von Dublin, von dem Faehren nach Grossbritannien ablegen. Der Ort ist ein beliebtes Ausflugsziel der Dubliner und zu dem sonntaeglichen Spaziergang ueber den/das (?) Pier gehoert ein Eis von Teddy’s, vor dem sich zu jeder Tageszeit eine ganze Menge Kunden draengelt. Das Eis ist eine Art Softeis, bestellt man den 99er, wird noch ein Roellchen Schokolade ins Eis gesteckt.
Weihwasser und Busfahren in Dublin

Heute fand mein erster Hausbesuch bei einer Elderly aus meiner Area statt. Margaret ist eine ganz winzige, niedliche, feine Dame, die ganz alleine in ihrem viktorianischen oder war es gregorianischen (???) Haus lebt. Das ganze Haus ist komplett katholisch ausgestattet, samt Weihwasserbecken an der Eingangstuer, mit dem sie sich beim Abschied besprengte (ob das ein Dank war ueber meinen Besuch oder dass ich endlich gehe?), und einem Handtuch bedruckt mit dem Papst. Der ganze Stolz von Margaret ist ihr Enkel, der vor einigen Jahren die Haende der (englischen) Queen geschuettelt hat. Leider habe ich nicht so ganz verstanden, wie es dazu gekommen ist.
Family Night 2

Heute war mein Turn bei der Family Night. Zwiebelkuchen. Zufaellig standen hier sogar ein paar Flaschen deutscher, suesser Weisswein herum und der Verein besitzt diese typisch deutschen (?) Weinglaeser mit den gruenen, dicken Stielen, genannt “Roemer”. Nach eineinhalb Blechen sassen wir zu fuenft im kleinen TV-Room und schauten gespannt das Elfmeterschiessen. Die Iren waren begeistert angesichts Englands Niederlage.